Verkehrsregeln und wichtige Tipps beim Mietwagen in der Türkei

Verkehrsregeln, die Sie beim Mieten eines Autos in der Türkei beachten sollten

  1. Geschwindigkeitsbegrenzungen und Straßen

    • In der Türkei variieren die Geschwindigkeitsbegrenzungen je nach Art der Straße. In städtischen Gebieten liegt die übliche Geschwindigkeitsbegrenzung bei 50 km/h, während auf Landstraßen die Begrenzung 90 km/h betragen kann. Auf Autobahnen liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 120 km/h. In einigen Bereichen können die Geschwindigkeitsbegrenzungen jedoch niedriger sein, daher ist es wichtig, immer auf die Verkehrsschilder zu achten.
  2. Alkohol und Fahren

    • In der Türkei gilt eine Null-Toleranz-Politik für das Fahren unter Alkoholeinfluss. Die gesetzliche Grenze für den Blutalkoholgehalt liegt bei 0,5‰. Das Fahren unter Alkoholeinfluss kann zu hohen Geldstrafen und sogar zum Entzug des Führerscheins führen. Es ist äußerst wichtig, beim Fahren auf Alkohol zu verzichten, sowohl für Ihre Sicherheit als auch zur Einhaltung des Gesetzes.
  3. Anschnallen ist Pflicht

    • In der Türkei ist das Anschnallen sowohl auf dem Vordersitz als auch auf dem Rücksitz obligatorisch. Das Nichtanlegen des Sicherheitsgurts wird mit einer hohen Geldstrafe belegt. Wenn Sie ein Auto mieten, stellen Sie sicher, dass in jedem Sitz ein funktionierender Sicherheitsgurt vorhanden ist.
  4. Ampeln und Vorfahrtsregelungen

    • In der Türkei ist es wichtig, auf Ampeln zu achten. Bei rotem Licht müssen Sie anhalten und warten, bis es grün wird. Wenn das Licht auf grün umschaltet, stellen Sie sicher, dass die Straße frei ist, bevor Sie weiterfahren. Außerdem ist es in der Türkei üblich, rechts zu überholen, aber auf Autobahnen sollten Sie den Fahrzeugen mit Vorfahrt besondere Beachtung schenken.
  5. Parkregeln

    • Das Parken in verbotenen Bereichen kann zu erheblichen Geldstrafen führen. Blaue Parkzonen sind kostenpflichtig, und Sie müssen für das Parken in diesen Bereichen bezahlen. Überprüfen Sie immer die Parkbeschränkungen, da Parkverstöße häufig mit hohen Bußgeldern geahndet werden.

Wichtige Fahrtipps in der Türkei

  1. Verkehrsstaus und Straßenbedingungen

    • In großen Städten, insbesondere in Metropolen wie Istanbul und Ankara, können Verkehrsstaus häufig vorkommen. Besonders während der Stoßzeiten (morgens und abends) sollten Sie verkehrsreiche Gebiete meiden, um eine ruhigere Fahrt zu genießen. Sie können Navigations-Apps verwenden, um die Verkehrslage in Echtzeit zu überprüfen.
  2. Achten Sie auf Verkehrsschilder

    • In der Türkei sind die meisten Verkehrsschilder so gestaltet, dass sie für ausländische Fahrer leicht verständlich sind. Es ist jedoch wichtig, auf lokale Verkehrsschilder zu achten, die Geschwindigkeitsbegrenzungen, Parkverbote, Baustellen und andere verkehrsrelevante Informationen anzeigen.
  3. Vorsicht bei Baustellen

    • Baustellen sind in der Türkei häufig anzutreffen und können zu Spurwechseln, Umleitungen oder Geschwindigkeitsanpassungen führen. Wenn Sie auf Baustellen stoßen, folgen Sie den Schildern sorgfältig und passen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend an.
  4. Besondere Vorsicht beim Fahren in der Nacht

    • Achten Sie darauf, dass Ihre Scheinwerfer ordnungsgemäß funktionieren, wenn Sie nachts fahren, da Straßenschilder und Fahrspuren möglicherweise schwerer zu sehen sind. Verwenden Sie Ihre Scheinwerfer, um die Sichtbarkeit zu verbessern, und fahren Sie besonders vorsichtig, um Unfälle zu vermeiden.
  5. Keine Handynutzung beim Fahren

    • In der Türkei ist die Nutzung eines Handys während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung verboten. Für diese Art von Verstoß gibt es Bußgelder. Um Strafen und Ablenkungen zu vermeiden, sollten Sie Freisprecheinrichtungen oder Bluetooth-Systeme im Auto verwenden.

Weitere Tipps, die Sie beim Mieten eines Autos beachten sollten

  1. Überprüfen Sie die Versicherung

    • Stellen Sie sicher, dass Sie den Versicherungsschutz des Mietwagens überprüfen. In der Türkei sind Mietwagen in der Regel mit einer grundlegenden Kfz-Versicherung ausgestattet. Wenn Sie zusätzlichen Schutz wünschen, wie etwa bei Diebstahl oder Schaden, sollten Sie eine Zusatzversicherung abschließen.
  2. Tankregelung

    • Die meisten Mietwagen in der Türkei folgen einer "Voll-voll"-Tankregelung. Das bedeutet, dass Sie das Auto mit vollem Tank abholen und mit vollem Tank zurückgeben sollten. Um Missverständnisse zu vermeiden, überprüfen Sie den Tankstand beim Abholen des Fahrzeugs.
  3. Verkehrsversicherung und Schadensmeldung

    • Bevor Sie fahren, stellen Sie sicher, dass Sie die Bedingungen der Verkehrsversicherung verstehen. Wenn das Auto beschädigt wird oder Sie in einen Unfall verwickelt sind, informieren Sie das Mietwagenunternehmen umgehend und melden Sie den Vorfall. Schäden am Fahrzeug, die nicht während Ihrer Mietzeit gemeldet werden, können zu zusätzlichen Kosten führen.
Mietbedingungen Mietvertrag Stornierungs- und Rückerstattungsbedingungen KVKK-Informationstext Agentur-Login
WhatsApp Viber call